
Einleitung:
Da die nächste
3D Chip Generation von ATi und nVIDIA
noch auf sich warten lässt
und auch kein anderer Chip Hersteller
eine bahnbrechende Leistungssteigerung
an Hand eines neuen Produktes vorzuweisen
hat widmen wir uns noch mal dem
Thema Radeon X800 von ATi.
Wir haben aber nicht
einfach irgendeine Karte gewählt,
sondern in Zeiten da der PC bitte
schön immer leiser werden soll
und dies auch Dank besserer Belüftungs-
und Kühlmethoden z.B. durch
cool `n` quiet von AMD gelingt,
könnte man anhand einer passiven
Kühlung bei der Grafikkarte
diesem Motto folgen.
Bisher war es immer
so, dass man im High End Bereich
Schnelligkeit durch gleichzeitigen
Lärm erkaufte. Es gab sogar
Aussprüche von Herstellern
wie: "Wer einen Ferrari will,
der muss auch den damit verbundenen
Krach ertragen können!"
Das es auch anders geht zeigte uns
der Mainboard- und Grafikkartenhersteller
GIGABYTE durch die Verwendung einer
Dual Heat Pipe Kühlung.
Unter der Bezeichnung
"SILENT-PIPE" stellt die
Firma Grafikkarten mit nVIDIA GeForce
6800 Standard, als auch ATi Radeon
Karten mit X800 und X800 XL Chip
her. Ob eine lüfterlose High
End Karte wie die Radeon X800 XL
gut funktioniert, oder ob man einen
gerösteten ATi 3D Chip erhält,
erfahrt ihr hier in unserem neuen
Grafikkarten Review.
Vielen Dank an Gigabyte
Deutschland die uns zum ersten
Mal eine Grafikkarte zur
Verfügung stellten. Wir haben
die "GV-RX80L256V"
Karte mit Radeon X800 XL Chip mit
einer MSI NX6800GT-T2D256 mit nVIDIA
GeForce 6800 GT Chip verglichen
aber dazu später mehr.
Informationen zum
Radeon X800 XL Grafikchip
Im Grunde handelt
es sich bei den neueren Radeon Chip`s
um ein Udate der X800 Serie, das
verrät auch der Codename, da
hier ein nur geringer Unterschied
in der Zahl zu finden ist Der X800
XL Chip machte z.B. einen Sprung
von R420 zu R430 während seine
grossen Brüder die Radeon X850
Chip`s mit dem Codenamen R480 aufwarteten
(vormals auch R420). Der Chip wurde
wie schon die Radeon 9600 XT bei
TSMC produziert und mit dem low-k
dielectric Verfahren zur
Verringerung von Leckströmen
ausgestattet.
Der Fertigungsprozess
wurde ebenfalls von 0,13 Micron
auf 0,11 Micron verringert, was
den VPU ein wenig Stromhunger nimmt
und auch die Wärmeentwicklung
reduziert. Auf der Cebit 05 konnten
wir uns bei verschiedenen Herstellern
davon überzeugen, denn sie
boten zum erste Mal passive Kühllösungen
für Radeon X800 Grafikkarten
an, die dann in Serie verkauft werden
sollten.
Der Chip Radeon x800
XL arbeitet intern mit 256 Bit,
einem 256 Bit Speicherinterface
und einer Taktrate von nur 400 MHz.
Die Grafikkarten die mit diesem
Chip ausgestattet werden verfügen
über 256- bis 512 MB Speicher
der mit 490 MHz Realtakt versehen
ist (effektiv 980 MHz). Weitere
Features des Chips sind 16 Pixel
Pipelines, 6 Vertexshader Einheiten
und eine Pixelshader Engine.
Der Chip verfügt
wie sein Vorgänger über
DirectX 9.0b Support mit den Shadern
in Version 2.0b. ATi hat bei der
Überarbeitung des Chips auf
die Implementierung der neueren
Shader in Version 3.0 verzichtet
und will dies erst mit dem R520
Nachfolgechips nachholen. Mehr Infos
zu ATi`s Update Radon 3D Chips erfahrt
ihr hier...
Wie immer gibt es
alle wichtigen Daten zum Chip hier
in einer Tabelle: