Fazit
Sowohl der Catalyst 8.10 als
auch der Catalyst 8.12 ließen sich
problemlos installieren und ließen
in der Funktionalität keine Wünsche
offen. Zudem ist das Menü des Catalyst
Control Center sehr übersichtlich gestaltet,
was die Bedienung ungemein vereinfacht ob
der vielen Einstellmöglichkeiten.
Lediglich bei der Übertaktungsfunktion,
dem Overdrive-Menü, könnten die
einstellbaren Taktraten etwas großzügiger
ausgelegt werden. Je nach Grafikkartenmodell,
wäre mehr an Takt möglich als
Overdrive dies zulässt. Grundsätzlich
aber ein schönes Feature, womit sich
zudem noch der Lüfter regeln lässt.
Installationsprobleme traten
wie Eingangs erwähnt beim Catalyst
8.11 auf, welcher die HD4830 einfach nicht
erkennen wollte. Somit waren wir gezwungen,
auf den Catalyst 8.11 zu verzichten.
Bezüglich der Performance
kann sich der neue Catalyst 8.12 durchgehend
gegen den älteren Catalyst 8.10 behaupten.
Bis auf Prey konnte der Catalyst 8.12 den
Benchmark-Parcours als Sieger verlassen.
Aus Sicht der Redaktion spricht der Treibertest
eindeutig für den neuen Catalyst 8.12.
So können wir diesen nur empfehlen.
Speziell bei FarCry 2 in hoher Auflösung
konnte der Catalyst 8.12 mit deutlich höherer
Performance überzeugen.
Wir hoffen, euch mit diesem
Test eine Entscheidungshilfe bezüglich
der Treiberfrage gewesen zu sein.
Ein großes Dankeschön
an MSI
Deutschland, welche uns die MSI R4830
T2D512-OC als Referenzkarte zur Verfügung
gestellt haben.
Copyright Dezember 2008 by 3DChip
|
Autor:
"Atte" Steffen Thiel |
|